Kriminalkommissarin erklärt, wie es auf deutschen Schulhöfen wirklich zugeht

Kriminalkommissarin erklärt, wie es auf deutschen Schulhöfen wirklich zugeht

Beleidigung, Mobbing, gefährliche Körperverletzung, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Abzocke – Szenen aus dem kriminellen Milieu? Die Düsseldorfer Kriminalkommissarin Petra Reichling weiß es besser. In ihren 25 Berufsjahren hat die 48-jährige Polizistin erfahren: Fast die gesamte Palette des Strafgesetzbuches spiegelt sich auf Schulhöfen wider.

„Drogen sowieso – teilweise Freiheitsberaubung und Brandstiftung bis hin zu Amokläufen“, berichtet sie der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. „Schwere Straftaten sind zwar nicht an der Tagesordnung.“ Dafür aber Beleidigungen auf sexueller Basis. Im vermeintlich so geschützten Mikrokosmos Schulhof gebe es viel mehr Kriminalität, als die meisten hoffen mögen.

„Tatort Schulhof“ sind für die rothaarige Kriminalistin keineswegs zwei Begriffe, die nicht zusammenpassen. Anders geht es vielen Pädagogen. Bei ihren Einsätzen ist Reichling auf große Unsicherheit bei Schulleitern und Lehrern getroffen. Deshalb will sie ihnen beim diesjährigen Deutschen Schulleiterkongress in Düsseldorf (23. bis 25. März) rechtssicheren Umgang mit Straftaten an Schulen beibringen.

„Wo Täter sind, sind auch Opfer“

Sind das nicht krasse Einzelfälle – beschränkt auf bestimmte Schulformen in Problem-Stadtteilen? Die Kommissarin wehrt ab: „Nein, das gibt es an allen Schulformen. Die Schulen halten das aber so stark unter der Decke, dass die Polizei oft nichts davon erfährt.“

Bei allen nachvollziehbaren Beweggründen sei dabei zu bedenken: „Überall, wo Täter sind, sind auch Opfer. Oft haben mir Opfer berichtet, dass sie aus der Klasse herausgenommen wurden und der Täter weiter dieselbe Schule besuchten durfte und sie sich täglich sehen mussten. Das ist für die Opfer besonders belastend.“

„Eine Schule muss rote Linien ziehen“

Aus Sicht der Landesvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Dorothea Schäfer, ein Unding. Der Ruf einer Schule könne nicht allein durch Straftaten ruiniert werden, sondern auch durch mangelnde Konsequenz, mahnt sie. „Eine Schule muss rote Linien ziehen und wenn die überschritten werden, klare Kante zeigen.“ Im Falle einer schweren Straftat könne dies der Schulverweis sein.

Für NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) ist der Kampf gegen Kinder- und Jugendkriminalität „eine der wichtigsten Aufgaben der NRW-Polizei“. Immerhin war 2016 jeder fünfte Straftäter jünger als 21 Jahre und ihre Zahl stieg im zweiten Jahr infolge wieder an.

Schulen brauchen Hilfe

„Die pädagogischen Mittel der Schule, um Gewalt einzudämmen, sind begrenzt“, meint der Vorsitzende des Lehrerverbands Bildung und Erziehung Udo Beckmann. Die Schulen seien auf Hilfe von außen angewiesen – Beratungsstellen, Jugendgerichtsbarkeit und die Polizei.

Bei schweren Straftaten sind Schulleiter verpflichtet, Polizei oder Jugendamt einzuschalten. Aber damit sind längst nicht alle Probleme geklärt. Viele Schulleiter und Lehrer seien unsicher, wo die Grenze verlaufe zwischen Schweigepflicht, Daten- und Vertrauensschutz auf der einen Seite sowie Opferschutz und Aufklärung auf der anderen, berichtet Reichling. „Sie fragen sich: Was darf ich sagen?“

Darf ein Lehrer etwa beim Verdacht auf „Cyber-Mobbing“ ein Handy einsehen oder sogar sicherstellen? „Zur Gefahrenabwehr ja“, erklärt die Kommissarin. Was nicht heißt, dass im Zweifel nicht Streit oder sogar Klagen seitens erzürnter Eltern drohten.

„Ich wollte das nicht, aber ich habe es freiwillig gemacht“

Wenn Straftaten auf dem Schulhof zur Anzeige kämen, dann doch meist auf Initiative von Schulleitern oder Eltern, berichtet Reichling. „In den seltensten Fällen kommen die Opfer.“ Dabei spielten oft Ängste eine Rolle, die Bedrohung könne sich verschlimmern – in der Regel unbegründet. „Sobald die Polizei im Boot ist, sind die meisten Täter bemüht, die Füße still zu halten.“ Wer versuche Opfer einzuschüchtern, liefere einen Haftgrund. „Das kann auch schon minderjährige Täter treffen.“

Strafverfolgung könne aber nur ein Aspekt sein, räumt die Polizistin ein, die fast zehn Jahre lang Sexualdelikte bearbeitet hat. Um Straftaten auf dem Schulhof zu verhindern, komme es auch entscheidend darauf an, Schüler zu stärken.

Sie berichtet von erschütternden Fällen, wo Mädchen auf dem Schulhof von Mitschülern zu oralem Sex genötigt worden seien und anschließend ausgesagt hätten: „Ich wollte das eigentlich gar nicht, aber ich habe das freiwillig gemacht.“ Leichte Opfer für Nötigungen: „Mädels, die im Elternhaus keine Zuwendung erfahren und auch noch in der Schule versagen.“

Quelle: Focus

Foto: dpa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen