
14-Jährige brutal vergewaltigt: Prozessbeginn
Ein halbes Jahr nach der Vergewaltigung einer 14-Jährigen im Hamburger Stadtteil Harburg beginnt heute der Prozess gegen vier junge Männer und ein 15-jähriges Mädchen. Die männlichen Angeklagten im Alter von 14, 16, 17 und 21 Jahren sollen ihr Opfer in der Nacht zum 11. Februar zuerst betrunken gemacht und das widerstandslose Mädchen dann sexuell missbraucht haben. Der 15-Jährigen wird Beihilfe vorgeworfen. Sie soll die Tat mit einem Smartphone gefilmt haben.
Mädchen bei Eiseskälte in Hinterhof gelegt
Nach der Vergewaltigung in einer Wohnung in der Bornemannstraße sollen drei der Angeklagten die 14-Jährige, die leicht bekleidet und besinnungslos war, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in einem Hinterhof zurückgelassen haben. Ihnen wird deshalb auch gefährliche Körperverletzung und unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft hatte zunächst auch wegen versuchten Mordes ermittelt. Als die 14-Jährige gefunden wurde, war sie stark unterkühlt und musste auf die Intensivstation. Außerdem hatte sie 1,9 Promille Alkohol im Blut. Der Staatsanwalt sagte in der Anklage, dass sie so betrunken war, dass sich nicht mehr äußern und wehren konnte.
Zu Beginn des Prozesses spielten sich merkwürdige Szenen ab, wie NDR 90,3 berichtete. Die Angeklagten benahmen sich wie Popstars, als sie in den Gerichtsssaal einzogen. Sie bleiben vor den Zuschauern stehen, winkten Freunden zu und grinsten.
Verdächtige flohen aus Jugendeinrichtungen
Die 14-Jährige stand unter der Obhut des Jugendamtes Wandsbek und war in einer Jugendwohnung untergebracht. Drei der angeklagten Jugendlichen wurden knapp zwei Wochen nach der Tat verhaftet, die 15-Jährige aber bald wieder freigelassen. Der 14- und der heute 17-Jährige kamen in Jugendeinrichtungen, aus denen sie flohen, später aber wieder gefasst wurden. Der 21-Jährige stellte sich nach einer Öffentlichkeitsfahndung der Polizei, den 16-Jährigen spürten Beamte Mitte März im Stadtteil Rahlstedt auf.
Öffentlichkeit ausgeschlossen
Der Prozess findet vor einer Jugendstrafkammer am Hamburger Landgericht statt. Nach Verlesung der Anklage wurde die Öffentlichkeit bis zur Verkündung des Urteils von dem Verfahren ausgeschlossen. Das Landgericht hat zunächst acht Verhandlungstage angesetzt. Der Prozess wird mindestens bis Mitte Oktober dauern.